Gotham Chess in München

Gotham Chess auf Europatour, OSG war dabei!

Die vorletzte Station des Schach Trainers und meistgesehenen Schach Youtube Stars Levy Rozman aka Gotham Chess führte ihn nach München. Nach Brüssel, London, Wien und Berlin trat er am 16.05.2025 in München auf. Wir waren per Zufall und etwas Glück zu zwei Freikarten gekommen, die wir bei einer Vergabe durch Walter Rädler gewonnen hatten. Herzlichen Dank noch mal für die Super Aktion! Walter hat zusammen mit Gerald Hertneck die Seite: Schachkicker übernommen, die den ehemaligen Schachticker ersetzt. Tolle Seite einfach mal reinschauen, wer sie noch nicht kennt.

Gotham Chess mit Moderatorin Fiona Steil-Antoni (WIM)
Location

München ist groß und es gibt sehr viele Veranstaltungsorte. Ich war auf vielen Konzerten und auch das „Werksviertel“ mit einigen kleineren Hallen für eher etwa 1.000 Personen war mir nicht ganz fremd. Die zweite deutsche Station führte Levy und somit auch uns in Werk7, ein kleines Theater mit knapp 700 Sitzplätzen. Schon beim halbstündigen Stehen in der Warteschlange war schnell absehbar, dass die Show ausverkauft sein würde. Gotham Chess begeistert eben nicht nur online, in den Gesprächen waren alle sehr gespannt, was der Abend bringen würde.

Gotham Chess München
Werk7 Theater
Show Teil 1

Pünktlich gegen 20.00 Uhr begrüßte Gotham Chess als ersten Gast Niclas Huschenbeth, einen Trainerkollegen und ebenfalls bekannten Streamer. Und mit einer Elozahl von 2.613 sogar der nominell schwächste seiner heutigen Gäste. Das Gespräch der Beiden war hervorragend und brachte viele tolle Geschichten. Wie dass bei Turnieren in den USA Spieler selbst Bretter und Uhren mitbringen mussten, so wie 2018 in North Carolina, als sich die beiden kennen lernten. Niclas erzählte von einer Partie, die über 20 Minuten später begann, weil keine Uhr verfügbar war. Der Gegner trank Kaffee im Restaurant und als der Schiedsrichter dann die Partie startete zog er jedem pauschal eben etwa 10 Minuten ab, damit man gleichschnell fertig sei. Begeistert hat das Authentische, das Ehrliche von Levy Rozman. Man kennt ihn als aufbrausend, aber auch nachdenklich und die Mischung in den Talks machte großen Spaß. Die anschließende Blitzpartie machte eigentlich nur Niclas Spaß.

Gotham Chess Blitz
Niclas Huschenbeth (l) – Levy Rozman
Guess the Elo live

Eine Paradedisziplin, die live interaktiv mit dem Publikum, welches durch Klatschen mitmachen konnte oder musste, deutlich an Spannung und Spaß gewann. Vier anwesende Zuschauer hatten Online Partien eingeschickt, die von Levy angesehen wurden und danach versuchte er wie gewohnt eine Zahl zu schätzen. Seine Lockerheit und auch das Eingeständnis, wenn er sich um 500-600 Punkte verschätzte, machten das sehr unterhaltsam, ebenso wie das Mitraten. Der mitgefahrene, für die OSG Oberliga Baden-Württemberg spielende, Daniel Schmitt lag ähnlich wie ich bei 2-3 Partien sehr gut bis gut und einmal total daneben. Aber ein 2.300erter, der ein Matt in eins übersieht und danach in fünf Zügen zwei Läufer einstellt, war auch eher überraschend.

Gotham Chess Tour
Daniel Schmitt – Rolf Schlindwein
Show Teil 2

Nach einer zwanzigminütigen Pause fanden sich zwei weitere deutsche Spitzenspieler an und zwar die Brüder Frederik und Rasmus Svane. Gotham Chess betonte wehmütig seine schlechte Bilanz mit einem Remis und gefühlten sehr vielen Niederlagen. Der Talk blieb locker und humorig und die beiden Brüder gaben einen schönen Einblick in die Probleme des Alltags und den internen Konkurrenzkampf, wenn zwei Brüder ein solches Niveau erreichen. Ebenfalls extrem spannend war das Thema, wie man 2.700 Elo erreicht, was immer noch eine absolute Schallmauer ist. Wahrscheinlich steckt im Weg von 2.550 bis 2.700 deutlich mehr Arbeit als von 1.800 auf 2.500. Auch hier gab es eine Blitzpartie, bei der Levy gegen beide spielen durfte, die immer abwechselnd ziehen mussten. Dass das eher ein Handicap war, bemerkte man immer wieder am leisen Aufstöhnen oder jammern, wenn der Bruder nicht auf die  Idee des Anderen einging. Bei einem Sieg wollte sich Gotham Chess auch ein 2-0 eintragen in die Wertung, aber dazu kam es nicht. Sein „sacrifice the rook“ Qualitätsopfer war spannend und die Partie hart umkämpft, aber am Ende siegten die Brüder Svane auf Zeit.

Gotham Talk
Talk mit den Svane Brüdern
Zuschauerfragen

Im Anschluss beantwortete Levy einige Fragen aus dem Publikum, die man in der Pause per Handy einreichen konnte. Auch hier zeigte sich, warum Levy der geborene Entertainer ist. Jede Frage wurde spannend, interessant, humorvoll und oft sehr unerwartet beantwortet. Aber auch auf ehrlich und glaubwürdig, ebenso wie seine Beschreibung seines Werdegangs erst zum Schachtrainer und dann zum Streamer, untermalt mit Bildern seines Lebens, die die Pause bereicherten.

Gotham live
Ausverkauftes Haus
Fazit

Abzüglich der Pause ging die Show etwa eine Stunde und 45 Minuten. In keiner Minute fühlte ich mich gelangweilt oder nicht gut unterhalten. Der Schachtalk mit den Gästen erinnerte einfach an freche, echte Talkshows von früher nur eben zu unserem Lieblingshobby Schach. Levy Rozman lebt Schach und lebt die Show, das macht es so faszinierend und erklärt, warum er in seinen Kanälen über 10 Millionen Follower hat, Er ist schlagfertig und haut auch mal ordentliche Sprüche raus und erinnerte immer wieder an richtig gute Stand Up Comedy nur mit dem Bezug zu Schach. Das Programm war abwechslungsreich, lebte auch von den Gästen und der Interaction.

Vorher war ich mir nicht sicher, ob das für einen 50 jährigen wie mich nicht etwas hektisch wäre und ich war gespannt auf das Publikum vor Ort. Erwartet hatte ich viele Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich 15-25. Aber nein! Unter 20 war schon eher eine Ausnahme und ich glaube die Altersgruppe von ca. 35-50 dürfte die Mehrheit gestellt haben. Frauenanteil würde ich grob auf ein Viertel der Zuschauer tippen, also zumindest deutlich höher als beim Schachspiel selbst. Daniel und mein Fazit: München und Gotham Chess war definitiv eine Reise wert!

Wer sich den Youtube Kanal mit über 6 Millionen Followern mal ansehen möchte: GothamChess

Bericht und Bilder

Rolf Schlindwein